Table of Contents
Design geht nicht ohne das Gesicht
Als Gemeinschaftszahnarzt führe ich oft einfache Behandlungen wie Einzelkronen durch, stehe jedoch auch häufig vor Fällen, die eine umfassende Behandlungsplanung erfordern, wie ästhetische Prothetik, vollständige Mundrehabilitation oder Kieferorthopädie.
Traditionell haben Wax-ups zur Diagnostik und kieferorthopädischen Planung sowohl Patienten als auch dem zahnärztlichen Team geholfen, das erwartete Ergebnis klarer zu kommunizieren. Jahrzehntelang wurde solche Arbeit auf einem Artikulator durchgeführt. Wenn wir jedoch die Zähne isoliert betrachten, können wir nicht wirklich ‚gestalten‘.
Incisal edge position and the smile line must be decided in harmony with the entire face—eyes, nose, lips, and jawline. Digital Smile Design (DSD) has tried to bridge this gap using photographs, integrating facial appearance with tooth exposure. While photos do help, they cannot fully express three- dimensional depth. Even videos can capture natural lip and facial movement, but they remain more of a reference than a true design tool.
Die Position der Schneidekante und die Lächellinie müssen in Harmonie mit dem gesamten Gesicht entschieden werden – Augen, Nase, Lippen und Kieferlinie. Digital Smile Design (DSD) versucht, diese Lücke mithilfe von Fotografien zu überbrücken, indem es das Aussehen des Gesichts mit der Zahnpräsentation integriert. Zwar helfen Fotos, doch sie können die dreidimensionale Tiefe nicht vollständig darstellen. Selbst Videos können natürliche Lippen- und Gesichtsmimik erfassen, bleiben jedoch eher als Referenz denn als echtes Gestaltungswerkzeug.
Dies ermöglicht es Zahnärzten, Lächeln und Okklusion in 3D zu überprüfen, selbst nachdem der Patient die Praxis verlassen hat, und befähigt Zahntechniker – die den Patienten oft nie persönlich treffen – dazu, natürliche Lächeln, Gesichtsausdrücke und die Wünsche des Patienten bei der Erstellung von Behandlungsplänen besser zu verstehen.
Warum MetiSmile einzigartig ist
SHINING3D’s MetiSmile ist ein Gesichtsscanner, der speziell für die Zahnmedizin entwickelt wurde.
Er passt automatisch die Helligkeit an und startet den Scan, sodass jeder in kurzer Zeit standardisierte Gesichtsdaten erfassen kann. Ein großer Vorteil ist die nahtlose Integration mit Intraoralscans der Aoralscan-Serie sowie mit zusätzlichen CAD-Designs.
Im täglichen Einsatz bietet MetiSmile mehrere Vorteile:
- Standardisierte Daten in nur wenigen Sekunden erfassen
- Automatische Korrektur kleiner Patientenbewegungen während des Scans
- Erkennung von Referenzpunkten wie Augen und Nase für die direkte Nutzung im Design
- Möglichkeit, mehrere Gesichtsausdrücke aufzuzeichnen: natürliches Lächeln, volles Lächeln und geschlossener Biss
Die Überlagerung dieser Gesichtsdaten mit dem Intraoralscan erleichtert sowohl die Patientenkommunikation als auch die prothetische Gestaltung.
Scannen, Anpassungen und Abgleich mit dem Intraoralscanner erfolgen automatisch.
Im Gegensatz zu großen, stationären Gesichtsscannern ist MetiSmile kompakt und kann sowohl am Schreibtisch als auch direkt am Behandlungsstuhl verwendet werden. In meiner Praxis sind viele Patienten älter oder körperlich eingeschränkt und können ihre Kopfposition nicht anpassen. Für solche Patienten, insbesondere bei Fällen mit vollständiger Mundrehabilitation oder Totalprothesen, ist die Mobilität von MetiSmile ein großer Vorteil.
Mit MetiSmile schneller behandeln
Gesichtsscans verbessern nicht nur die Diagnostik und Behandlungsplanung, sie beschleunigen auch den Behandlungsprozess selbst. Durch die Integration von Intraoralscans und Gesichtsdaten direkt am Behandlungsstuhl können Zahnärzte Simulationen noch am selben Tag anbieten. Patienten, die zu ästhetischen oder kieferorthopädischen Beratungen kommen, können sofort ihr potenzielles Ergebnis sehen und dieses ausführlich mit dem Zahnarzt besprechen.
Verglichen mit dem traditionellen Arbeitsablauf – Fotos und Modelle, die ins Labor geschickt werden, mehrere Tage Wartezeit für Setup oder Wax-up, Versandzeit und schließlich erneuter Anruf beim Patienten nur für eine Kontrolle – wird mit MetiSmile der gesamte Zyklus deutlich verkürzt.
Die frühe Visualisierung hilft den Patienten zudem, sich sicherer zu fühlen, und erleichtert die Einigung auf den Behandlungsplan. Viele ästhetische oder kieferorthopädische Patienten haben Schwierigkeiten, ihre Bedenken auszudrücken und sagen nur Dinge wie „Ich möchte, dass meine Frontzähne schöner aussehen“ oder „Ich wünschte, sie wären etwas mehr zurückversetzt.“ Indem wir ihnen eine integrierte 3D-Ansicht ihres tatsächlichen Gesichts und ihrer Zähne zeigen, können wir ihre wahren Erwartungen wesentlich früher erkennen.

Demonstration der absichtlichen Bewegung der Frontzähne in ConsulOS.
Mit digitaler Anprobe weniger Termine
In der Prothetik ist es üblich, Patienten ihre Restauration vor der endgültigen Übergabe zu zeigen – typischerweise über Wax-ups oder Mock-ups, die mehrere Termine erfordern. Wenn der Patient das Setup ablehnt, muss der gesamte Anprobe-Prozess wiederholt werden, was sowohl für den Zahnarzt als auch für den Patienten zusätzlichen Aufwand bedeutet.
MetiSmile ändert dies. Durch die Kombination von Gesichts- und Intraoralscans können Zahnärzte eine digitale Anprobe direkt vor dem Patienten durchführen.
Mit der ConsulReport-Funktion der Aoralscan-Serie, zusammen mit MetiSmile’s ConsulOS und ConsulFace sowie dem kommenden ConsulDSD, können Zahnärzte den Behandlungsplan leicht mit den Patienten durchgehen und anschließend einen QR-Code zum Teilen erzeugen. So kann jedes Teammitglied die Daten problemlos und sicher direkt am Behandlungsstuhl teilen, ohne zusätzliche Software oder externe Dienste zu benötigen.
Dies reduziert nicht nur die Anzahl der Termine, sondern sorgt auch dafür, dass Zahnarzt und Patient dasselbe Verständnis teilen, was zu einer stärkeren informierten Einwilligung führt.
Referenzebenen bei Full-Mouth-Behandlungen festlegen
Einer der größten Vorteile von MetiSmile liegt in der vollständigen Mundrehabilitation. Hier ist ein Beispiel aus meiner Praxis.
Abgleich des initialen Gesichtsscans mit den Intraoralscandaten.
Ein Patient mit über 10 Jahren zusammengebrochener Okklusion kam mit Restzähnen, die es nahezu unmöglich machten, allein anhand von Intraoralscans eine Referenzebene zu erstellen. Da wir eine Übergangs-Totalprothese planten, wollte ich direkt nach der Extraktion gedruckte Prothesen bereitstellen.
Ohne eine verlässliche okklusale Aufzeichnung war jedoch selbst das Platzieren einer Basisschale eine Herausforderung.
Intraorale Fotos beim ersten Besuch
这段话翻译成德语可以表达为:
Durch die Integration von Aoralscan Elite und MetiSmile nutzte ich die verbleibenden Zähne als Referenzpunkte und bestimmte die Referenzebene basierend auf den Gesichtsscan-Daten nach dem ersten Besuch. Mit Aoralscan wurde der Intraoralscan erweitert, um Lippen und Nasenrücken zu erfassen – dies ist optional, aber hilfreich, um eine zuverlässigere Ausrichtung und Überprüfung mit den Gesichtsscan-Daten zu ermöglichen, insbesondere in Fällen, in denen der Zustand der verbleibenden Zähne schlecht war.
Intraoralscan und Gesichtsscan – hochpräzise Ausrichtung
Beim zweiten Besuch, nach den Extraktionen, übergab ich monolithische, 3D-gedruckte Anprobeprothesen, die nahtlos mit dem Accufab-System von SHINING3D erstellt wurden. Selbst unter engen Zeitvorgaben ermöglichte der Arbeitsablauf die sofortige Bereitstellung funktionaler Anprobeprothesen.
Anprobeprothesen, gefertigt mit dem Accufab-Drucker, werden angepasst.
Da der zweite Besuch für den Tag nach dem Ersttermin geplant war, war die Produktionszeit für die 3D-gedruckten Prothesen begrenzt. Mit dem Accufab-System von SHINING3D konnten jedoch Ober- und Unterkiefer-Totalprothesen nahtlos gefertigt werden. Während ich persönlich verschiedene CAD-Programme zur Gestaltung von Anprobeprothesen nutze, kann für Personen, die weniger vertraut mit Designsoftware sind, auch der Einsatz des Designservices von SHINING3D eine praktische Option sein.

CAD-Design-Dienstleistung von SHINING 3D
Dieser Ansatz ermöglichte es mir, Ästhetik, Okklusion und vertikale Dimension mit dem Patienten beim Tragen der Anprobeprothesen zu verfeinern, wodurch die herkömmlich langen Wartezeiten ohne Zähne vermieden wurden. Am Ende erhielt der Patient die endgültigen Totalprothesen, die intern 3D-gedruckt wurden, mit hervorragenden Ergebnissen.
Endgültige 3D-gedruckte Prothesen, ebenfalls mit dem Accufab-Drucker gefertigt, werden angepasst.
Vom Lächeln zur Funktion – Einführung von MetiSmile MR
Eine weitere spannende Entwicklung ist MetiSmile MR, das das Jaw Motion-Modul integriert. Dieses zeichnet die Unterkieferbewegung auf und legt sie über den Gesichtsscan, wodurch eine dynamische Visualisierung ermöglicht wird.
Damit geht die Behandlungsplanung über die reine Ästhetik hinaus. Zahnärzte können nun Okklusionskontakte, Gelenkbewegungen und funktionelle Stabilität bewerten – alles in Harmonie mit der Lächellinie. Beispielsweise können wir beim Entwurf anteriorer Restaurationen nun sowohl das Erscheinungsbild als auch das funktionelle Gleichgewicht berücksichtigen.

Markierungsaufkleber in MetiSmile MR zur präzisen Aufzeichnung der Unterkieferbewegungen
In meinem Fall mit Totalprothesen habe ich sogar die Daten des Jaw Motion-Moduls verwendet, um vor der finalen Prothese die horizontalen Kieferbeziehungen festzulegen.
Dies stellt eine echte Weiterentwicklung dar – von der reinen Fokussierung auf das Lächeln hin zur Einbeziehung der Funktion. MetiSmile MR weist in die Zukunft der digitalen Prothetik.
Schlussfolgerung
Gesichtsscans mit MetiSmile erleichtern die Einbeziehung der Gesichtsharmonie – etwas, das Fotos allein niemals vollständig erfassen könnten. Es ist einfach, schnell und zuverlässig, mit automatischen Korrekturen und Erkennungsfunktionen, die sich nahtlos in den Praxisalltag einfügen.
Durch die Möglichkeit digitaler Anproben reduziert MetiSmile Patientenbesuche und stärkt die Kommunikation. Mit dem MR-Modul verbindet es zudem Ästhetik und Funktion.
MetiSmile entwickelt sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um Digital Smile Design, digitale Prothetik und die tägliche Zahnheilkunde auf ein höheres Niveau zu heben. Ich hoffe, diese Übersicht hilft Kolleginnen und Kollegen dabei, es in ihre eigene Praxis zu integrieren.

MetiSmile entwickelt sich kontinuierlich durch Software-Updates weiter – hier zu sehen bei der Erstellung eines digitalen Avatars des Autors.