Die Genauigkeit von All-on-X-Implantatabformungen und die passive Passung von Restaurationen stellen nach wie vor erhebliche Herausforderungen bei Implantatfällen dar. Der neu eingeführte SHINING 3D Aoralscan Elite begegnet diesen Herausforderungen effektiv, indem er die Photogrammetrie in die Implantologie einführt. Dieses innovative Zwei-in-Eins-Gerät erfasst die präzise Positionierung der Implantate durch intraorale Photogrammetrie und gewinnt gleichzeitig Weichgewebedetails mittels zahnloser Scans mit strukturiertem Licht.
Seit seiner Einführung im September 2024 wurden mit dieser Technologie bereits tausende erfolgreiche Fälle realisiert. Heute stellen wir einen Fall von Dr. Dimitris Tasakos vor, der modernste digitale Verfahren wie intraorale Photogrammetrie, gesichtsorientierte Implantatplanung und gesichtsgeführte ästhetische Restaurationsmethoden kombiniert, um hochpräzise Vollbogenrestaurationen zu erzielen.

Dr. Dimitris Tasakos ist DSD Master und ICOI Fellow und ist bekannt für sein aktives Engagement in Vorträgen und praktischen Seminaren zur digitalen Zahnheilkunde. Seine Expertise umfasst digitale Abformungen, digital geführte Implantologie und prothetische Versorgung von Implantaten, mit besonderem Fokus auf direkte Belastungsprotokolle. Dr. Tasakos betreibt eine Zahnarztpraxis in Athen, in der er umfassende Behandlungen mit modernsten digitalen Technologien anbietet.
Fallanalyse und Behandlungsplanung
Ein 47-jähriger männlicher Patient stellte sich mit einer starken Resorption des Alveolarknochens im Oberkiefer vor, was durch Röntgenuntersuchungen bestätigt wurde. An den Zähnen #14, #11, #21 und #27 waren erhebliche Karies vorhanden, während die natürlichen Zähne #15, #23, #24 und #25 bereits verloren gegangen sind.
Nach ausführlicher Besprechung der Behandlungsmöglichkeiten mit dem Patienten wurde entschieden, sich zunächst auf den Oberkiefer zu konzentrieren und dort nur die Zähne #16, #17 und #26 zu erhalten. Die übrigen Zähne werden extrahiert. An den Positionen #15, #12, #22 und #25 werden vier Implantate eingesetzt, um eine anschließende implantatgetragene Brückenversorgung zu ermöglichen.
Nach Abschluss der Behandlung des Oberkiefers wird der Patient zu einem späteren Zeitpunkt mit der Rehabilitation des Unterkiefers fortfahren.

Datenerfassung mit dem Aoralscan Elite und MetiSmile
Mit dem SHINING 3D Aoralscan Elite werden Ober- und Unterkiefer präzise erfasst, während der MetiSmile-Gesichtsscanner detaillierte Gesichtsdaten sammelt. Anschließend werden CBCT-Daten gewonnen, die nahtlos mit den Kiefer- und Gesichtsdaten importiert und ausgerichtet werden können, um eine präzise Implantatplanung und die Gestaltung einer provisorischen Brücke im späteren Behandlungsstadium zu ermöglichen.



Implantatchirurgie und Sofortbelastung
Die zahngetragene chirurgische Schablone wurde entworfen und hergestellt, anschließend wurde die Implantatchirurgie unter deren Führung durchgeführt. Nach dem Vernähen wurde der SHINING 3D Aoralscan Elite sofort zum Scannen eingesetzt. Dank seiner fortschrittlichen Photogrammetrie-Technologie konnten wir hochpräzise Restaurationen mit passiver Passung für die provisorische Brücke während der ersten Phase der Sofortbelastung erzielen.


Zweiteilige Restauration
Nach einer Heilungsphase von 5 Monaten waren Knochen und Implantate gut integriert, und der Zahnarzt war bereit, mit der endgültigen Restauration fortzufahren. Der SHINING 3D Aoralscan Elite wurde verwendet, um Daten des Weichgewebes im Oberkiefer, des Unterkiefers und der Implantatpositionen zu erfassen. Zur Sicherstellung der korrekten Passung des codierten Scanbodys wurde eine Röntgenaufnahme zur Bestätigung gemacht. Nach Abschluss des Scans wurden die Daten des codierten Scanbodys in die entsprechende Implantatbibliothek konvertiert, um die endgültige Restauration zu planen.





Mithilfe der Gesichtsdaten wird das Modell auf dem virtuellen Artikulator montiert, und die permanente Brücke wird basierend auf der provisorischen Restauration gestaltet. Da dynamische Okklusionsdaten zuvor mit dem Elite erfasst wurden, können eventuelle Interferenzen während der Okklusionsanpassung in exocad vermieden werden.

Bei der Anprobe im Mund des Patienten saß die permanente Brücke passiv auf den Multi-Unit-Abutments (MUA). Die Röntgenuntersuchung bestätigte eine optimale Anpassung aller Ränder. Form der Zähne, Mittelachse und Schneidekantenposition entsprechen genau der provisorischen Restauration. Der Patient ist mit dem ästhetischen Ergebnis zufrieden und freut sich über sein neues Lächeln.




Dr. Dimitris Tasakos’ Kommentare zum Aoralscan Elite mit IPG-Technologie
Nach vielen Jahren in der dentalen Implantologie kann ich mit Zuversicht sagen, dass der Aoralscan Elite meinen All-on-X-Implantat-Workflow wirklich revolutioniert hat. Mit diesem Gerät entfällt für mich der umständliche und komplexe herkömmliche Implantatabdruck. Stattdessen kann ich sowohl die Implantatpositionen als auch das Weichgewebe einfach und präzise durch Scannen erfassen. Ich freue mich darauf, das Gerät in Zukunft bei noch mehr Fällen einzusetzen.